Etliche Monate nach Pivots Einzug besuchte ich eine Hundeschule in Luxemburg und nach gut einem Jahr schlossen wir mit sehr gutem Erfolg die theoretische und praktische Prüfung zum Hundeführerschein nach IBH-Richtlinien ab. Bereits während der theoretischen Vorbereitung stand für mich fest, dass ich über das Kommunikationsrepertoire und die Verhaltensweisen "des besten Freundes der Menschen", unseren Haushund, mehr wissen wollte. Ich belegte die Fernlehrgänge "Tierpsychologie" sowie "Hundeverhaltensberatung"
bei der ATN AG, Akademie für Tiernaturheilkunde in der Schweiz, und habe sie im Frühjahr 2015 bzw. 2016 erfolgreich abgeschlossen. Die Praxis- und Theorieseminare sowie die praktisch-mündliche Prüfung am 22. April 2017 beendeten die erfolgreiche Ausbildung zum Hundetrainer
.
Die anschließende Ausbildung Hunde-Verhaltensmedizin und -Verhaltenstherapie bei der ATN-AG habe ich abgeschlossen und die Prüfung am 19. Juni 2020 erfolgreich abgelegt: Die Wechselwirkungen zwischen körperlichen und physischen Symptomen verstehen, kausale Zusammenhänge zwischen psychischen, physiologischen und physischen Problemen und Störungen erkennen sowie in Zusammenarbeit mit Tierärzten erklärbare Kausalitäten abklären und im Training mit Hunden berücksichtigen ist mir sehr wichtig.
Für mein "Training für Mensch und Hund" mit Verhaltensberatung habe die behördliche Erlaubnis nach § 11 Abs.1 Nr. 8f TierSchutzG des Veterinäramtes Eifelkreis Bitburg-Prüm.
Lernen ist für mich "Mehr-erfahren-wollen" und um mein Wissen auf dem aktuellsten Stand zu halten, nehme weiterhin regelmäßig an Seminaren und Vorträgen teil.
Diesen fabelhaften Weg hat mir mein Fellheld eröffnet! Danke an alle, die ich mit meiner Begeisterung anstecken kann!
Konsequent positiv gestaltete Ausbildung von Hunden im Speziellen und Tieren im Allgemeinen, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, ist so erfolgreich: Das Training so gestalten, dass es den Tieren in ihrer domestizierten Welt am nächsten kommt!
Zu einer guten Mensch-Tier-Beziehung gehören Respekt vor den mentalen, emotionalen und körperlichen Befindlichkeiten des Tieres, Kenntnisse seiner Körpersprache, Signale, die das Tier verstehen kann, eine passende und zuverlässige Belohnung und eine vorausschauende Person. Das Ausdrucksverhalten unserer Hunde begeistert mich täglich aufs Neue. Höfliches Verhalten und freundliche Bewegungen unmittelbar wahrnehmen und belohnen, die wohltuend charmante Mimik schätzen, aber ebenso ängstliche Verhaltensweisen bemerken, den Hund führen, unterstützen und ermutigen - die Körpersprache ist eine außerordentlich vielfältige und aufrichtige Form der Kommunikation.
Meine Überzeugung:
Wenn ein Hund nur darf, wenn er soll,
aber nie kann, wenn er will,
dann mag er auch nicht,
wenn er muss.
Wenn er aber darf, wenn er will,
dann mag er auch, wenn er soll,
und dann kann er auch, wenn er muss ...
Denn: Hunde, die können sollen, müssen wollen dürfen!